
Hier findet ihr eine Übersicht über gebräuchliche Switches in mechanischen Tastaturen mit allen wichtigen Daten und Bildern.
Dieser Beitrag befasst sich mit Schaltern der deutschen Firma Cherry. Daneben gibt es noch v.a. Alps/Matias, Buckling Springs, Kailh und Topre, die wir jeweils in eigenen Beiträgen beleuchten wollen.
Cherry-MX-Schalter sind wohl die am weitesten in mechanischen Tastaturen verbreiteten und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Traditionell werden die verschiedenen Arten der Schalter anhand der Farbe ihres Sliders benannt.

Als große Neuerung der letzten Zeit müssen wohl die MX-RGB-Schalter mit transparentem Gehäuse zählen, die so eine gleichmäßigere Ausleuchtung und überhaupt erst den Einsatz von (mehrfarbigen) SMD-LEDs ermöglichen.
Bei den Switches mit intransparenten Gehäusen kann statt der Diode (siehe Bild rechts oben) auch eine „normale“ LED zur Beleuchtung eingesetzt werden. Funktionell unterscheiden sie sich aber nicht.

Auf der Gamescom 2015 präsentierte Cherry zusammen mit Corsair zudem die MX Silent. Bei diesen kommt ein neuartiger Stem (Stößel, siehe Bild) mit zwei Materialien zum Einsatz, der dadurch sowohl die Geräusche beim Aufschlag (Bottom-out) als auch die beim Wiederhochschnellen dämpft. Auch hier bietet Cherry eine „RGB“-Variante mit transparentem Gehäuse und eine mit traditionellem schwarzen Gehäuse an.
MX Black
Ein häufig verwendeter Schalter: mittel-hoher Kraftaufwand, linearer Charakter.
MX Blue
Ebenfalls häufig verwendet: mittel-niedriger Kraftaufwand, gibt hör- und fühlbares Feedback. Das typische „Klicken“ entsteht, wenn der weiße Teil des Sliders auf den Gehäuseboden trifft.
MX Brown
Auch ein häufig verwendeter Schalter: geringer Kraftaufwand, leichtes haptisches Feedback. Von manchen Nutzern als „kratzig“ empfunden, von anderen als „Allrounder“ oder Kompromiss gesehen.
MX Clear
Weniger üblicher Schalter: mittel-hoher Kraftaufwand, deutlicheres haptisches Feedback als MX Brown.
Als „MX Panda“ oder „Panda Clear“ ist die Kombination der Feder eines MX Black und des Sliders eines MX Clear bekannt.
MX Green
Weniger üblicher Schalter: wie MX Blue, aber mit anderer, stärkerer Feder.
Als „Ghetto Greens“ sind sind Schalter vom Typ MX Blue bekannt, die mittels stärkerer Feder (meist von einem MX Black) zur Charakteristik eines MX Green hin modifiziert wurden.
MX Grey
Seltener Schalter: wie MX Black, aber mit schwererer Feder.
MX Red
Früher recht selten, mittlerweile üblicher Schalter: wie MX Black, aber mit leichterer Feder.
MX White
Seltener Schalter: hoher Kraftaufwand, hör- und fühlbares Feedback.
MX Nature White
Diese linearen Schalter liegen mit 55 cN Auslösekraft zwischen Blacks (60 cN) und Reds (45 cN), sind also quasi „Browns ohne Hubbel“. Der Gesamthub von 4 mm bleibt dabei wie gehabt, auch die Auslösung bei 2 mm ist unverändert.
MX Speed Silver
Hier liegt die Betätigungskraft bei 45 cN. Das Besondere an diesem linearen Switch ist der reduzierte Hub und Auslöseweg: mit 3,4 mm und 1,2 mm liegen diese deutlich unter denen anderer Cherry-Schalter. So sollen vor allem Gamer angesprochen werden.
Übersicht der MX-Schalter beim Hersteller: http://cherry.de/cid/tastenmodule.htm? (Quelle der Daten und Diagramme, mit freundlicher Genehmigung durch die ZF Friedrichshafen AG)
Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Danke für den Guide, finde es gut dass du auch die Diagramme eingefügt hast, wenn man etwas nachdenkt kann man das Verhalten der Schalter damit gut nachvollziehen.