Die i-rocks K76M RGB ist eine besondere mechanische Tastatur: gedämpfte Alps-Schalter und RGB-Beleuchtung treffen auf ein spezielles Gehäuse mit austauschbarer Oberseite.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Layout | US-ANSI |
Schalter | i-rocks ALPS Click (auch Tactile, Linear) |
Anschluss | USB |
Kabel | 2,0 m; fest |
Key Rollover | NKRO |
Maße (BxTxH) [cm] (lt. Hersteller) | 45,9 x 15,85 x 3,95 |
Masse | 1,45 kg |
Besonderheiten | austauschbare Oberseite; RGB-Beleuchtung |
Preis (UVP) | unbekannt, $129 bei der Indiegogo-Kampagne |

Erhältlich ist die K76M in zwei Versionen:
- K76MB mit dem „Brick Plate cover“, also der LEGO-kompatiblen Oberseite
- K76MT mit der transparenten Oberseite
Beide Versionen werden laut Hersteller i-rocks (Website) in den Farbvarianten schwarz und weiß produziert.
Wir erhielten vom Händler mykeyboard.eu die weiße „LEGO“-Version mit den Noppen auf der Oberseite.
Im Lieferumfang sind laut Packung eine Anleitung, eine Garantiekarte und ein Keycap-Puller. Diese waren beim Testmuster leider nicht dabei. Beigelegt wurde uns aber eine zweite Case-Oberseite, nämlich die transparente Version, in einer Extraverpackung.
Design und Optik

Das Design dieses Keyboards ist jedenfalls mal was anderes. Der Tastaturkörper ist ein recht klassischer, einfach-moderner weißer Kunststoffblock. Darüber kommt eine klare, durchsichtige Oberschale. Auf dieser wiederum kann eine austauschbare Oberseite angebracht werden.
Diese ist entweder die weiße mit LEGO-artigen Noppen oder eine transparente. Für letztere gibt es Einlagen aus Papier mit verschiedenen Farben und Mustern.

Die austauschbare Gehäuseoberseite gibt stellenweise etwas nach, was auch nicht weiter verwunderlich ist, da sie nicht überall dicht aufliegt. Schließlich wird sie nur durch sechs Clips am Rand festgehalten.
Ansonsten ist die ganze Tastatur sehr solide verarbeitet. Durch die Metallplatte erhält sie ordentliche Stabilität auch gegen kräftige Tastendrücke und Verwindung.

Das Layout des Testmusters ist US-ANSI mit zusätzlichen chinesischen Schriftzeichen an der Vorderseite der Tasten im Hauptblock.
Über dem Nummernblock finden sich vier blaue Status-LEDs. Sie zeigen wie üblich aktiven Numlock, Capslock und Scrolllock an, die vierte LED leuchtet, wenn die Windowstaste gesperrt ist.


Das Austauschen der Oberseite geht sehr einfach und intuitiv von Statten. Auf der durchsichtigen sind Fingerabdrücke leider schnell gut sichtbar.
Cooler finde ich ohnehin definitiv die LEGO-kompatible Oberseite. Wie man im folgenden Bild sehen kann, sind die Abstände und Größen tatsächlich passend zu Originalprodukten. Platz für ein wenig Kreativität am PC ist so gegeben.

Die Unterseite bietet wie so üblich zwei ausklappbare Füße zur Erhöhung des Anstellwinkels mit kleinen Gummipads. Ansonsten finden sich acht Kreuzschrauben und vier runde Gummifüßchen, die Verrutschen einigermaßen effektiv verhindern.
Das große Typenschild fungiert gleichzeitig als Kurzanleitung für die verschiedenen über Fn erreichbaren Modi. Sehr praktisch, denn so kann man diese Informationen nicht verlieren.

Schalter und Technik
Insgesamt stehen drei Schalter vom ALPS-Typ mit je 4 mm Tastenhub auf dem Programm:
- i-rocks Click (blau): 60 cN Auslösekraft
- i-rocks Tactile (braun): 50 cN Auslösekraft
- i-rocks Linear (rot): 40 cn Auslösekraft

Das vorliegende Testmuster ist mit den klickenden blauen Schaltern ausgestattet.
Alle drei Schalterarten sind mit an der Gehäuseinnenseite oben und unten angebrachten Dämpfern ausgestattet. Diese verringern den Geräuschpegel beim Bottom-out und beim Wieder-Heraufschnellen der Stems.
(Deskthority-Wiki zu den i-rocks ALPS)
Ich stehe ja auf ALPS, allerdings eher auf den linearen Typ. Aber Schalterwahl ist sowieso eine sehr persönliche Sache, Ausprobieren ist immer angeraten.
Mit den verbauten blauen Schaltern kann man durchaus gut tippen, z.B. schrieb ich diesen Test oder auch Code in C++.
Der Hersteller gibt in Sachen Key-Rollover NKRO an, was ich mit dem bekannten Microsoft-Test positiv überprüfen konnte. Einstellbar ist auch 6KRO, falls das Betriebssystem oder ein KVM-Switch mit den virtuellen Tastaturen, die für NKRO über USB notwendig sind.
Die Windows-Taste kann ebenso per Tastenkombination abgeschaltet werden. Des Weiteren gibt es Multimedia-Hotkeys über Doppelbelegung, z.B. für Lautstärke oder um den Windows-Taschenrechner zu öffnen.
Beleuchtung

Dieses Exemplar ist mit RGB-Beleuchtung ausgestattet; nur rote oder orange LEDs sollen auch erhältlich sein. Zu den Modi gehören Welle, ein reaktiver Modus, „Atmen“ und Dauerbeleuchtung der ganzen Tastatur oder von Teilbereichen.
Einstellbar ist das alles ohne nervige Zusatzsoftware, sondern ziemlich einfach direkt an der i-rocks K76M.
Tastenkappen

Laut Packung soll es dieses Keyboard in folgenden Sprachvarianten geben:
- Chinesisch (Testexemplar)
- UK
- US
- Französisch
- Spanisch
- Deutsch
- Italienisch
- Portugiesisch

Die Tastenkappen sind Doubleshots, die Beschriftung ist dabei aus transparentem Kunststoff, so dass das Licht der Beleuchtung durchscheinen kann. Sie nutzt sich also nicht so schnell ab. Allerdings ist bei ausgeschalteter Beleuchtung der Kontrast zum weißen Kunststoff einigermaßen gering.
Geschickterweise sind die Zeichen der Beschriftung auf der oberen Hälfte der Tastenkappen positioniert, so dass die Ausleuchtung sehr gut ist, denn am Schalter ist die LED immer oberhalb des Stems zu finden.
Spannend sind auch die kreuzförmigen Stem-Aufnahmen, die man sonst nicht von ALPS-Tastenkappen kennt.
Fazit: i-rocks K76M
Die i-rocks K76M ist definitiv eine besondere Mecha. Den Reiz der gemusterten Papiereinlagen kann ich persönlich nicht so recht nachvollziehen. Als LEGO-Fan finde ich die Anziehungskraft der genoppten Oberseite ungleich größer. Am Ende ist das aber nur ein Gimmick.
Wichtiger ist, dass die K76M eine solide beleuchtete Tastatur mit ALPS (!) und guten Tastenkappen ist.
Vielen Dank an mykeyboard.eu für das Bereitstellen der i-rocks K76M für die Dauer dieses Tests!
Hey, ich suche schöne Keycaps für meine Matias (ebenfalls mit ALPS), habt ihr vielleicht nen Tipp?
Matias-Schalter haben dieselben Aufnahmen wie „normale“/traditionelle ALPS. Matias selber bietet passende an, ansonsten wird’s imho recht eng
Du hast natürlich recht – es sind andere Schalter, aber mit den gleichen Aufnahmen wie die ALPS Schalter.
Cherry-Keycaps bekommt man ja vergleichsweise leicht, deshalb hatte ich die Hoffnung, hier vielleicht einen Tipp abstauben zu können.
Es gab mal n Projekt, Adapter von Matias/Alps auf Cherry-Kreuz mit nem 3D-Drucker zu produzieren. Wackelt aber offenbar ziemlich und erhöht die Höhe merklich…
Netter Test, vielen Dank! Nur zu den Schaltern gibt es wenig Informationen. ALPS Schalter, auf die Cherrykappen passen sind mir bisher unbekannt. Wie sind sie denn im Vergleich zu Cherry, wo sie sogar die Farbkodierung direkt übernommen haben? Gibt es einen Unterschied? Sind die gedämpften blauen leiser als die blauen von Cherry?
Die Schalter in der i-rocks fühlen sich an wie ALPS, also schon anders als Cherrys 😉
Ich hab leider keinen ausbauen können/dürfen und auch keine einzelnen bekommen, um sie zu zerlegen.
Ich würd die blauen i-rocks durchaus als etwas leiser als blaue MX bezeichnen.
Und für nen Groupbuy sind die ALPS wahrscheinlich zu nieschig, oder?
Über die i-rocks speziell mangelt es derzeit noch an Infos, auch bei DT: https://deskthority.net/wiki/I-Rocks_switch
Wenn’s nur um „irgendwelche“ ALPS geht, dann ist’s aber einfach: die von Matias sind frei und sogar recht günstig erhältlich.
Habe noch nie etwas von i-rocks gehört und bin sonst auch kein großer Fan von chinesischer Ware. Am Anfang war ich sehr skeptisch und abgeschreckt von der Optik der Tastatur (sieht aus wie ne Büro Tastatur aus 2000) und dem fehlenden Preis. Das Feature mit den verschiedenen Papiereinlagen finde ich jedoch sehr originell. Für einen günstigen Preis würde ich just for Fun zugreifen.